Swisstransplant
13. Nov. 2023 · 3 Min. Lesezeit
Die Schweizer Stiftung Swisstransplant meldet für das 3. Quartals (Januar bis September) 2023
(In Klammern = Zeitraum des Vorjahres 2022)


(In Klammern durchschnittliche Wartezeit in Tagen)
Benötigte Organe = 1448
Personen auf der Warteliste = 1404 (+ 44 Personen, die auf mehr als ein Organ warten)
– Herz = 44 (154)
– Lunge = 50 (391)
– Leber = 271 (369)
– Niere = 1032 (846)
– Pankreas/Inselzellen = 50 (582)
1. Januar - 31. September ‘23: 150
DBD : 72
DCD : 78
DBD = Spende im Hirntod
DCD = Spende im Hirntod nach Herz-Kreislaufstillstand
1. Januar - 31. September ‘23: 151
(in Klammern: davon DCD-Spende, LS= Lebendspende)
– Herz 146 (DCD 7)
– Lunge 54 (DCD 23)
– Leber 113 (DCD 36)
– Niere 214 (DCD 93 + LS 74)
– Pankreas/Inselzellen 14 (DCD 3)

Anzahl in der Schweiz für eine mögliche postmortale Organspende an Swisstransplant gemeldete und evaluierte Personen. Eine verstorbene Person gilt als „utilisiert“, wenn mindestens ein Organ transplantiert werden konnte. Eine Person wird als „nicht utilisiert“ bezeichnet, wenn sie zwar medizinisch für eine Organspende qualifiziert und eine Zustimmung zur Organspende vorliegt, es aber nicht zu einem chirurgischen Eingriff mit der Absicht zur Organentnahme zum Zweck einer Transplantation kommt. Eine „effektive Spenderin“ bzw. ein „effektiver Spender“ ist eine verstorbene Person, die medizinisch für eine Organspende qualifiziert, bei der eine Zustimmung zur Organspende vorliegt und bei der auch ein chirurgischer Eingriff erfolgt ist, bei der aber kein Organ transplantiert werden konnte.