Laufveranstaltung für Jedermann macht im April 2024 in Leipzig und weltweit auf die Organspende aufmerksam
Andrea Binder
20. Dez. 2023 · 6 Min. Lesezeit
Die Organspende in Deutschland belegt hinterste Plätze hinsichtlich der Anzahl an Organspendern in Bezug auf die Gesamteinwohnerzahl. Doch der Bedarf an Organen ist unverändert groß: Mehr als 8.500 Patient:innen warten derzeit auf ein Spenderorgan – mehrere Hundert Menschen auf der Warteliste versterben jedes Jahr, weil keine Organe verfügbar waren. Läufer und Walker setzen darum mit dem DGCH Organspendelauf ein öffentlich wirksames Zeichen für die Organspende und sammeln gleichzeitig Spenden für den guten Zweck. Das Lauf-Event, das im kommenden Jahr bereits zum sechsten Mal stattfindet, ist für die Woche ab dem 23. April 2024 geplant. Insgesamt nahmen seit 2019 rund 10.000 Teilnehmer:innen am Organspendelauf teil. Die bisher erlaufene Spendensumme beträgt fast 93.000 Euro.
Erneut ist die Veranstaltung in Hybrid-Form geplant. Der Startschuss für den Präsenzlauf fällt am 23. April 2024 im Leipziger Clara-Zetkin-Park. Bis zu 1.500 Läufer:innen begeben sich gemeinsam auf die Strecke. Parallel dazu findet vom 23.-28. April der virtuelle Organspendelauf statt. Mittels Lauf-App können die Teilnehmer:innen in diesem Zeitraum nach persönlichen Vorlieben und Möglichkeiten Startzeitpunkt und -ort selbst wählen. Verschiedene Streckenlängen zwischen 2,5 und 10 Kilometern sorgen dafür, dass wirklich jeder, unabhängig von seiner persönlichen Fitness, an der Veranstaltung teilnehmen kann. Neben Laufen ist selbstverständlich auch Walking möglich. Im Vordergrund des Laufs steht nicht der sportliche Wettkampf, sondern, dass alle gemeinsam das wichtige Thema Organspende in die Öffentlichkeit tragen. Für noch mehr Aufmerksamkeit bieten die Veranstalter auch in diesem Jahr wieder ein hochwertiges Funktionsshirt im Veranstaltungsdesign an. Auch prominente Unterstützung ist wieder geplant - in den letzten Jahren haben beispielsweise Schlagerstar Roland Kaiser, die Fußball-Stars Arjen Robben, Paul Breitner und Felix Magath, Olympiasieger im alpinen Skilauf Markus Wasmeier sowie die bekannten Moderatoren Verona Pooth und Jörg Wontorra die Veranstaltung unterstützt. Die Anmeldung sowie alle weiteren Informationen rund um den Lauf sind auf der Website www.dgch-organspendelauf.de zu finden.
Bereits seit vielen Jahren veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) im Rahmen ihres Jahreskongresses den Organspendelauf, um auf das wichtige Thema Organspende aufmerksam zu machen. Beim Kongress 2019 wurde dieser Lauf im Englischen Garten, im grünen Herzen Münchens, durchgeführt und dabei erstmals nicht nur für die Kongressteilnehmenden, sondern auch für die Allgemeinheit geöffnet. Mit mehr als 1.000 Teilnehmern und der Mitwirkung zahlreicher Prominenter aus Sport, Politik und Gesellschaft gelang es, über Print- und Onlinemedien, TV- und Radiostationen sowie umfangreiche Social Media Arbeit, ein hohes Maß an Aufmerksamkeit zu erzielen.
Im Jahr 2020 und 2021 fiel der Organspendelauf, wie so viele weitere Veranstaltungen, der Corona-Pandemie zum Opfer. Aus der Not eine Tugend machend, wurde die Idee geboren, den Organspendelauf als virtuelle Veranstaltung durchzuführen. Mit etwa 1.000 (2020) bzw. 4.000 (2021) laufbegeisterten Unterstützer:innen waren die virtuellen Organspendeläufe ein beachtlicher Erfolg. In 2022 und 2023 fanden die Organspendeläufe dann als hybride Veranstaltung statt: Neben Präsenzläufen vor Ort in Leipzig (2022) und München (2023) wurden zusätzlich virtuelle Läufe durchgeführt, um auch nicht-ortsansässigen Interessenten die Möglichkeit zur Teilnahme zu bieten.
Auch im kommenden Jahr ist der DGCH Organspendelauf wieder als hybride Veranstaltung geplant. Der Präsenzlauf wird am 23. April in Leipzig stattfinden. Zusätzlich wird es vom 23. bis 28. April wieder einen in ganz Deutschland und sogar weltweit möglichen virtuellen Lauf geben.
„Jeder, der für die Organspende an den Start gehen möchte, soll dazu die Möglichkeit haben“, betont Professor Matthias Anthuber, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Augsburg und Initiator des Laufs. Mitmachen beim DGCH Organspendelauf kann daher jeder ab 4 Jahren, der sich zutraut, die jeweilige Streckenlänge - 2,5, 5 oder 10 Kilometer - in einer angemessenen Zeit zu absolvieren. Wahlweise kann bei der Anmeldung zum Lauf das exklusiv im Veranstaltungsdesign gestaltete Funktionsshirt mitbestellt werden, um auf den Laufstrecken für Aufmerksamkeit zu sorgen. Downloadbare Aktionsschilder und verschiedene Social Media Aktionen sorgen für noch mehr Engagement und Gemeinschaftsgefühl aller Teilnehmer. Nach dem Lauf steht jedem Teilnehmer eine persönliche Urkunde über seine Teilnahme zum Download zur Verfügung.
Neben der wichtigen Aufgabe, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema Organspende zu richten, versteht sich der DGCH Organspendelauf als Charity-Veranstaltung. Deshalb spenden die Veranstalter einen Teil der Startgebühr jedes Teilnehmers an soziale Zwecke. Zusätzlich wird auch der finanzielle Überschuss der Veranstaltung gespendet. Insgesamt kam so bisher ein Betrag von fast 93.000 Euro zusammen, der an Organisationen weitergegeben wurde, die sich seit Jahren unermüdlich und erfolgreich im Bereich Transplantation engagieren: die Kinderhilfe Organtransplantation (KIO), der Ederhof der Rudolf Pichlmayr-Stiftung sowie der Verein Junge Helden e.V..
Auch in 2024 werden die Spenden, jeweils 10 Euro pro Präsenzläufer sowie 5 Euro pro virtuellem Laufteilnehmer bzw. Laufteilnehmerin, wieder an die gemeinnützige Organisationen gehen, die sich für Organspende und –transplantation engagieren.
Zentrales Anliegen des OSL ist es, das Thema Organspende und Organtransplantation in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken: Rund 8.500 Patienten in Deutschland warten auf ein Spenderorgan - täglich sterben bis zu drei Menschen auf den Wartelisten. Die Bevölkerung steht zwar mit über 80 Prozent der Organspende überaus positiv gegenüber, doch besitzen weniger als 40 Prozent aller Deutschen einen Organspendeausweis. Die trotzdem vergleichsweise geringe Anzahl der Menschen mit Organspendeausweis hat vor allem mit Unsicherheit bzw. mangelnder Aufklärung zu tun. Was vielen jedoch nicht bewusst ist: Selbst wenn die persönliche Entscheidung zur Organspende negativ ausfällt, lohnt sich der Besitz eines Organspendeausweises! Denn im Ausweis kann auch der Widerspruch angegeben werden. Im Falle des Falles wird so für klare Verhältnisse gesorgt - eine große Entlastung für die Angehörigen! Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit generieren und Aufklärung betreiben – das möchte der DGCH Organspendelauf. „Wir wollen mit unserer Aktion nicht überreden, sondern informieren. Wir möchten einmal mehr auffordern, sich mit den Fragen zur Organspende auseinanderzusetzen und schließlich auch eine Entscheidung zu treffen. Wie auch immer diese ausfällt“, erklärt Professor Dr. Matthias Anthuber, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Augsburg, einer der Organisatoren des Organspendelaufs.
Termin: Di, 23.04.24 - Präsenzlauf
Di, 23.04.24 bis So, 28.04.24 - Virtueller Lauf
Ort: Leipzig sowie virtuell weltweit
Was: Präsenzlauf vor Ort (Leipzig) und weltweiter virtueller Lauf
Strecken: 2,5/5/10 km Lauf, 2,5/5 km Walking
Startgebühr: Präsenzlauf in Leipzig: 40 Euro (inkl. Funktionsshirt), davon 10 Euro Spende
Virtueller Lauf: 30 Euro (inkl. Funktionsshirt) / 15 Euro (ohne Shirt), davon jeweils 5 Euro Spende
Veranstalter: km Sport-Agentur im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
Die Anmeldung sowie alle wichtigen Informationen rund um den Lauf unter www.dgch-organspendelauf.de oder auf den entsprechenden Social Media Kanälen Facebook und Instagram sowie unter dem Hashtag #Run4Lives.