Transplantation
Organspende

TV-Tipp: Patienten, Transplantationsärzte und der Faktor Zeit

NDR

16. Feb. 2024 · 3 Min. Lesezeit

Wie lebt es sich, wenn das eigene Blut schwarz statt rot ist, weil das Herz nicht mehr genug Sauerstoff in den Organismus pumpt? Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Puls nicht zu spüren ist, weil das Herz nicht richtig arbeitet? Und wie ist es, zu wissen, dass nur ein Spenderherz das Überleben ermöglicht?

Die lange Zeit des Wartens

Nicole Frieszewski und ihr herzkranker Ehemann Dennis haben gerade erfahren, dass ein Spenderherz gefunden wurde.
Dennis Frieszewski kennt alle diese Fragen. Der 49-Jährige ist schwer herzkrank und wartet auf ein Spenderherz. Er hat die Blutgruppe 0. Und das bedeutet: Er wird länger auf ein Spenderherz warten müssen als andere, denn seine Blutgruppe ist selten. Der Kreis potenzieller Organspender ist somit kleiner, denn die Blutgruppe muss bei Spender*innen und Empfänger*innen identisch sein. Der Niedersachse verbringt Monate in einer der größten Kliniken Europas und einem der größten Transplantationszentren Deutschlands: im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Nicole Frieszewski und ihr herzkranker Ehemann Dennis haben gerade erfahren, dass ein Spenderherz gefunden wurde. (NDR/Produktion Clipart/Fromeyer & Fromeyer GbR)
Nicole Frieszewski und ihr herzkranker Ehemann Dennis haben gerade erfahren, dass ein Spenderherz gefunden wurde. (NDR/Produktion Clipart/Fromeyer & Fromeyer GbR)

Endlich ist ein Spenderherz gefunden

Geschafft! Die Herzchirurgen sind mit dem explantierten Spenderherzen in der Kühlbox im OP-Bereich des UKE in Hamburg eingetroffen.
Die Station H4a wird sein Zuhause auf Zeit, das Zimmer 419 sozusagen sein ganz privates Wartezimmer. "Die Nordreportage" zeigt den bewegenden Moment, in dem der todkranke Patient erfährt, dass ein Spenderherz für ihn gefunden wurde. Als die Transplantationsärzte dieses gesunde Herz stundenlang mit höchster Konzentration einpflanzen, ist das NDR Team dabei. Und Wochen vorher haben die Kameraleute ein UKE-Ärzteteam auf dem Flug in ein Nachbarland begleitet, wo sie ein Spenderherz entnahmen. Für einen anderen Patienten mit derselben Blutgruppe, der schon länger gewartet hatte.

Das Transplantationsgesetz ist streng

Herzchirurg Dr. Alexander Bernhardt arbeitet mit höchster Konzentration. Ein Ober- und ein Assistenzarzt stehen ihm zur Seite.
Die Gesetze, die Transplantationen in Deutschland regeln, sind streng. Als Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Frühjahr 2023 diese Gesetze in Teilen ändern wollte und die politische Diskussion um die sogenannte Widerspruchslösung neu entfachte, die vorsieht, dass alle in der Bevölkerung automatisch Organspender*innen sind, sofern sie nicht widersprechen, argumentierte er: Deutschland ist Schlusslicht in Europa, sowohl bei den Organspendezahlen als auch bei den Wartezeiten, die auf kranke Menschen beim Warten auf ein Spenderorgan zukommen.

Wann? Wo?

Im NDR-Fernsehen
Dienstag, 20. Februar 2024, 18:15 bis 18:45 Uhr 
Mittwoch, 21. Februar 2024, 11:30 bis 12:00 Uhr