Lesetipps

Lesetipps

DIATRA-Redaktion

11. Sept. 2024 · 6 Min. Lesezeit

DIATRA 3-2024

DIATRA stellt vor: "Das Kochbuch für Herzchirurg*innen", "Die Debatte über die Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organspende in der deutschen Qualitätspresse", "Von der postmortalen Organspende zum Bioprinting" und "Öffne Dein Herz – Stärkung der Resilienz junger Patienten".

Das Kochbuch für Herzchirurg*innen (Fredrik Berselius, Dr. Nirav C. Patel)
Das Kochbuch für Herzchirurg*innen (Fredrik Berselius, Dr. Nirav C. Patel)

Das Kochbuch für Herzchirurg*innen

Fredrik Berselius, Dr. Nirav C. Patel

In diesem Kochbuch finden Sie neun innovative Rezepte, von der gebratenen Wachtel bis zur Walnuss-Tarte. Jedes Gericht wurde sorgfältig ausgewählt, um Ihre chirurgische Fingerfertigkeit zu trainieren. Dieses Buch ist das Ergebnis der kreativen Zusammenarbeit zwischen dem Spitzenkoch Fredrik Berselius und dem erfahrenen Chirurgen Dr. Nirav C. Patel. Eine Hommage an die Hände im Operationssaal und eine unterhaltsame Möglichkeit, Ihre Fingerfertigkeit zu trainieren und bereits geübte Hände noch besser zu machen.

Getinge AB, 2024, gebunden, 184 Seiten, € 42,00 (Bestellen unter: https://the-heart-surgeons-cook-book.com/de/)
(kostenloser Download als PDF: https://diatra.info/kochbuch-herzchirgurgie)


Die Debatte über die Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organspende in der deutschen Qualitätspresse (Dr. Laura Fiedermann)
Die Debatte über die Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organspende in der deutschen Qualitätspresse (Dr. Laura Fiedermann)

Die Debatte über die Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organspende in der deutschen Qualitätspresse

Dr. Laura Fiedermann

„Dieses Buch stellt die Berichterstattung zum Gesetzesvorhaben der Einführung der Widerspruchsregelung in Deutschland durch fünf überregionale Zeitungen dar. Es wird der Zeitraum von der Ankündigung des Gesetzesvorhabens (September 2018) bis zur Abstimmung im Bundestag (Januar 2020) untersucht. Ziel ist es herauszufinden, welche Themenfelder besondere Bedeutung erlangt haben, wie die Zeitungen Befürwortern und Kritikern des Gesetzesvorhabens Raum geben und worauf der Fokus der Berichterstattung liegt. Die Arbeit ist von großer Bedeutung, da es bei der Frage der Widerspruchsregelung darum geht, ob der Lebensschutz oder die Zumutbarkeit eines Widerspruchs an der Verwendung des eigenen Leichnams ein höheres Gewicht hat.“ (Nikolaus Knoepffler)

Karl Alber, 2024, broschiert, 136 Seiten, ISBN 978-3-495-99426-9 € 34,00
(eBook, ISBN 978-3-495-99427-6, € 34,00)


Von der postmortalen Organspende zum Bioprinting (Katharina May)
Von der postmortalen Organspende zum Bioprinting (Katharina May)

Von der postmortalen Organspende zum Bioprinting

Katharina May

Während die Nachfrage nach transplantablen Organen konstant bleibt oder sogar wächst, sinkt seit Jahren die Anzahl an gespendeten Organen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, wie die Lücke zwischen Organverfügbarkeit und -bedarf geschlossen werden kann. Die diskutierten Ansätze werden auf ihre tatsächliche Umsetzbarkeit und die Vereinbarkeit mit rechtlichen Vorgaben hin untersucht.

Zudem wird der Einfluss von medizinischen, ethischen sowie finanziellen Aspekten berücksichtigt. Die Betrachtung beschränkt sich dabei nicht nur auf Lösungsansätze, die das Transplantationswesen und -gesetz verbessern oder verändern wollen, sie widmet sich zudem der Darstellung alternativer medizintechnischer Innovationen, die in Zukunft das heute praktizierte System ablösen könnten.

Neben Forschungsbemühungen im Bereich der Xenotransplantation, also dem Versuch, tierische Organe für den Menschen nutzbar zu machen, sowie im Bereich des Tissue Engineering, der Gewebezucht im Labor, beflügelt insbesondere das sog. Bioprinting die Suche nach einer alternativen Behandlungsmethode für erkrankte Patienten.

Logos Verlag, 2024, gebunden, 385 Seiten, ISBN 978-3-8325-5395-1, € 53,50


Öffne Dein Herz - Stärkung der Resilienz junger Patienten (Regina Iglauer-Sander, M.A.)
Öffne Dein Herz - Stärkung der Resilienz junger Patienten (Regina Iglauer-Sander, M.A.)

Öffne Dein Herz – Stärkung der Resilienz junger Patienten

Regina Iglauer-Sander, M.A.

In Deutschland werden jährlich rund 8700 Kinder mit einem Herzfehler geboren. Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute über 95 % von ihnen das Erwachsenenalter. Das sind derzeit etwa 350.000 Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) in Deutschland. Die Vielfalt und Komplexität angeborener Herzfehler erfordert bei der Diagnose und Behandlung eine spezielle Expertise von Kinderherz- und EMAH-Spezialisten. Die Erkrankung stellt für Kinder und ihre Familien eine enorme Belastung dar, weshalb altersgerechte Informationen und psychologische Betreuung entscheidend sind, um den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern und die Lebensqualität zu verbessern.
 
Regina Iglauer-Sander:
„Dem Herzen zu folgen und den Mut nicht zu verlieren, war für mich stets das Wichtigste. Mein beruflicher Weg führte mich von der Ausbildung zur Bundespolizistin über das Studium der Germanistik, Sprachwissenschaften und Geschichte (Mag. Art.) zum Journalismus. Als Inhaberin der Medienagentur Coaching+Communication in Berlin liegt mein Schwerpunkt seit vielen Jahren im Bereich der Medizin. Ich bin unter anderem als externe Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchi­rurgie e.V. tätig und unterstütze als Coach Unternehmen und Einzelpersonen. Die Idee zur Marke und dem ersten Buch entstand während einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Deutschen Herzberichts und nach meinem Besuch auf einer kinderkardiologischen Station in Erlangen.“
 
Unser Anliegen: Unterstützung junger Herzpatienten
„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, junge Herzpatienten zu unterstützen, indem wir medizinische Inhalte jugend- und laiengerecht aufbereiten. Aus diesem Grund haben wir ,Öffne Dein Herz‘ entwickelt, ein innovatives Buch für die Altersgruppe 5 bis 11 Jahre, das den jungen Herzpatienten in schwierigen Zeiten im Krankenhaus zur Seite steht“, erklärt Autorin Regina Iglauer-Sander. Mit fundiertem journalistischen Wissen im Bereich der Herzmedizin vermittelt das Buch medizinische Informationen kindgerecht und verständlich. Zudem bietet es eine kleine, aber wertvolle Unterstützung für Kinder, deren Angehörige und Freunde, die von Herzerkrankungen betroffen sind. 
 
Ein Kommunikationsmittel, das verbindet
„Öffne Dein Herz“ ist das erste in einer geplanten Reihe von Büchern, die sich verschiedenen Erkrankungen widmen sollen. Es dient als Kommunikationsmittel zwischen Patienten, Ärzten, Pflegepersonal, Eltern und Begleitpersonen und schlägt damit eine Brücke für aufklärende, interaktive, dokumentarische und visuelle Inhalte. Das Buch fördert den Austausch und die Identifikation und trägt so zu einer besseren Verarbeitung der Erkrankung bei.
 
Multifunktionale und empathische visuelle Ansprache
 
  • Kindgerechte und leicht verständliche Erklärungen medizinischer Inhalte
  • Psychologische Unterstützung bei der Verarbeitung von Gefühlen
  • Spielerische Elemente zum Ausfüllen, Ausmalen, Einkleben und Mitmachen
  • Interaktive Funktionen zur Förderung des Austauschs zwischen Patienten, Eltern, Ärzten und Pflegepersonal
  • Dokumentation des Krankheitsverlaufs
  • Persönliche Geschichten, um die Identifikation zu fördern
 
Druck-Sponsor und Verteilung
Die erste Auflage von 1000 Exemplaren des Buches wurde durch eine Druck-Finanzierung von Abbott ermöglicht. Abbott, ein weltweit tätiger Medizinproduktehersteller, engagiert sich für die Verbesserung und Entwicklung von Behandlungen für Herz-Kreislauf-­Erkrankungen jeden Alters. Diese Buchauflage wird vollständig kostenfrei an ausgewählte Herzzentren verteilt, die das Buch wiederum kostenlos an herzkranke Kinder weitergeben können.
 
Bundesweiter Versand an Herzkliniken
Seit August 2024 ist das Buch „Öffne Dein Herz – Stärkung der Resilienz junger Patienten“ mit dem Themenschwerpunkt Herzmedizin im Versand an ausgewählte Herzzentren mit dem Schwerpunkt Kinderherzchirurgie und Kinderkardiologie. „Wir möchten mit diesem Angebot den Zugang zu wichtigen Informationen und emotionaler Unterstützung erleichtern“, erklärt Regina Iglauer-Sander. Die gesamte erste Auflage von 1000 Büchern wird den Kliniken kostenfrei zur Verfügung gestellt, damit diese es an die kleinen Herzpatientinnen und Herzpatienten kostenfrei verteilen können. Ziel ist es, den Zugang zu wichtigen Informationen und emotionaler Unterstützung für Kinder und Jugendliche in der Behandlung zu erleichtern.

Ca. 108 Seiten mit interaktiven Inhalten zum Ausfüllen, Dokumentieren, 
Ausmalen und Einkleben
Bestellmöglichkeit & weitere Informationen: www.öffne-dein-herz.de