Organspende
Veranstaltunsberichte

Europäischer Tag der Organ-, Gewebe- und Zellspende in Litauen

Nacionalinis transplantacijos biuras prie Sveikatos apsaugos ministerijos

23. Okt. 2024 · 7 Min. Lesezeit

DIATRA 4-2024

Am 4. Oktober, dem Europäischen Tag der Organ-, Gewebe- und Zellspende (European Donation Day - EDD), wurde vom Rathausplatz der litauischen Hauptstadt Vilnius aus eine Einladung an ganz Europa ausgesprochen, über Organspende zu sprechen und JA zur Organspende zu sagen. Als Gastgeber des 23. Europäischen Tages der Organ-, Gewebe- und Zellspende wurde Litauen zur diesjährigen europäischen Hauptstadt des Europäischen Tages der Organ-, Gewebe- und Zellspende. Die Eröffnungsveranstaltung wurde von 2.081 Kerzen erhellt, zudem wurden landesweit 63 Gebäude grün gefärbt - die Farbe der Organspende und -transplantation.

Das Nationale Transplantationsbüro organisierte diese Veranstaltung auf der Grundlage der Gemeinschaft. Jeder Schritt, jeder Moment wurde von denjenigen begleitet, die am Prozess der Organspende und -transplantation beteiligt sind: Menschen, die auf eine Transplantation warten, und Menschen, die nach einer Transplantation leben, die Mitglieder der Patientenvereinigung „Gyvastis“. An diesem besonderen Tag wurden in 56 Städten und Gemeinden in ganz Litauen Kerzen angezündet, um eine Brücke des Lichts und der Hoffnung für das Leben zu schlagen.

2.081 Kerzen formten ein erleuchtetes Herz (Foto: Irmantas Gelunas & Vidas Černiauskas)
2.081 Kerzen formten ein erleuchtetes Herz (Foto: Irmantas Gelunas & Vidas Černiauskas)

Laurent Mallet vom Europäischen Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln und Gesundheitsfürsorge (EDQM) sprach in seiner Begrüßungsrede über die Bedeutung der Organspende, nicht nur als medizinisches Wunder, sondern auch als Beispiel für Humanismus und internationale Solidarität, die über nationale Grenzen hinausgeht.

Der litauische Gesundheitsminister Aurimas Pečkauskas erinnerte in seinem Grußwort an seine eigenen Erfahrungen mit der Organspende auf der Intensivstation und rief dazu auf, JA zur Organspende zu sagen, denn die Organspende ist eine Brücke, die ein Mensch baut, damit ein anderes Leben weiterleben kann.

Grün als Farbe der Hoffnung dominierte nicht nur die Bühne (Foto: Irmantas Gelunas & Vidas Černiauskas)
Grün als Farbe der Hoffnung dominierte nicht nur die Bühne (Foto: Irmantas Gelunas & Vidas Černiauskas)

Einfühlsame Geschichten und Zeugnisse von persönlichen Wundern

Die Anästhesistin Daiva Čičiškinienė sprach, als spräche sie aus dem Munde aller Anästhesisten: über die Momente, in denen ein Arzt mitteilen muss, dass er den Kampf um das Leben eines Patienten verloren hat, weil dieser den Hirntod erlitten hat. Einfühlsam vermittelte sie die unbeschreibliche emotionale Bandbreite, die die Angehörigen des Spenders durchleben, wenn sie vor der schwierigen, aber hoffnungsvollen Entscheidung stehen, nach dem eigenen Leid anderen Leben zu schenken.

Persönliche Berichte von Transplantierten und Angehörigen von Organspendern berührten die Teilnehmenden (Foto: Irmantas Gelunas & Vidas Černiauskas)
Persönliche Berichte von Transplantierten und Angehörigen von Organspendern berührten die Teilnehmenden (Foto: Irmantas Gelunas & Vidas Černiauskas)

Die lebertransplantierte Eglė berichtete über das Wunder der Spende, das sich vor 16 Jahren in Polen ereignete. Brigita, die mit ihrer dritten Spenderniere lebt, erzählte, wie ihre Eltern ihr zweimal ein erfülltes Leben geschenkt haben und wie sie nun dank der Organspende eines anderen Menschen mit einer gespendeten Niere lebt. Diese Geschichten zeugten von der Bedeutung der Spende - von Familienmitgliedern bis hin zu Fremden, die anderen das Leben schenken.

Eiserne Vögel am Himmel und ein in Grün getauchtes Litauen

Die Hubschrauber der litauischen Luftwaffe und des staatlichen Grenzschutzes flogen über den Rathausplatz und erinnerten eindringlich daran, dass jeder Augenblick auf dem Weg zur Spende und Transplantation unbezahlbar ist. Der Flug der Hubschrauber symbolisierte eine stille Geste an uns alle - lasst uns Brücken für das Leben bauen.

Über den Rathausplatz in Vilnius flogen Rettungshubschrauber (Foto: Irmantas Gelunas & Vidas Černiauskas)
Über den Rathausplatz in Vilnius flogen Rettungshubschrauber (Foto: Irmantas Gelunas & Vidas Černiauskas)

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Orchester der litauischen Luftwaffe, das musikalische Zeichen der Dankbarkeit und Hoffnung setzte. Den krönenden Abschluss der Veranstaltung bildete ein Spendenmarathon, bei dem die Teilnehmer aus Alytus, Klaipėda, Mažeikiai, Viekšniai und Vilnius mit vereinter Stimme ein JA zur Organspende verkündeten - nicht nur in Litauen, sondern in ganz Europa.

Litauen war an diesem Abend nicht nur in Kerzenlicht getaucht, sondern auch in die grüne Farbe der Hoffnung, die die Idee der Organspende symbolisiert. Nicht weniger als 63 öffentliche Orte im ganzen Land, auch der Sitz des Europarates in Straßburg, waren grün beleuchtet.

Dank gilt allen, die den Europäischen Tag der Organspende zu einem sensiblen und großartigen Tag in Europa gemacht haben. Es hängt von jedem Einzelnen ab - den Teams auf den Intensivstationen, den Ärzten und Krankenschwestern, den Transplantologen, den Labortechnikern, den Rettungssanitätern, den regionalen und nationalen Koordinatoren, der Polizei, der Luftwaffe und dem Grenzschutz, den Journalisten und natürlich jedem einzelnen Bürger Litauens -, ob wir den Weg zum ersten Europäischen Tag der Organspende in der Europäischen Union beschreiten werden.

Danksagungen und ein Überblick über Organspende und -transplantation auf der internationalen Konferenz „Building Bridges for Life“

Im Theatersaal der Universität Vilnius fand eine internationale Konferenz statt, an der Fachleute für den besonderen Prozess der Organspende und -transplantation, Angehörige von Spendern und Empfängern sowie Gäste aus dem Ausland teilnahmen. Der Tag war nicht nur dem Wissens- und Erfahrungsaustausch gewidmet, sondern auch dem Dank an all jene, die sich für das Leben anderer Menschen aufopfern.

Der Dank an die Familien der Angehörigen der Spender war der einfühlsamste und bedeutungsvollste Moment der Konferenz. Eine Angehörige, deren verstorbener Ehemann zu Lebzeiten sich für die Organspende entschieden hatte, wandte sich an die Zuhörer mit den Worten: „Wenn man mich fällt, macht keinen Zaun aus mir, sondern eine Brücke aus mir - einen Weg, der zu einem neuen Anfang führt. Eine Brücke, die zu einem neuen Anfang führt. Eine Brücke, von der aus ihr das Leben begrüßt, einander mit Lächeln und Aufrichtigkeit begrüßt. Mögen meine Schritte nicht zur Trennung führen, sondern zur Gemeinschaft, in der wir alle zu Brücken werden.“ Die Frau erzählte, dass ihre Entscheidung auch von dem Gedanken begleitet war, dass in den schmerzlichsten Momenten des Lebens ein Sinn gefunden werden kann, der die Menschen durch Brücken der Gemeinschaft und der Hoffnung verbindet.

Traditioneller Kindermalwettbewerb für die Organspende

Im Nachgang zum Europäischen Tag der Organspende klopft das Nationale Transplantationsbüro (NTB) gemeinsam mit den Gesundheitsämtern auch in diesem Jahr wieder an die Türen litauischer Schulen und lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 ein, sich im Rahmen des traditionellen Kindermalwettbewerbs in der Sprache der Kunst mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen. Das diesjährige Thema lautet „Lasst uns Brücken für das Leben bauen“.

Ziel des Wettbewerbs ist es, das Engagement der Schüler der Klassen 5 bis 10 zu fördern, indem sie dazu angeregt werden, über das Thema Gewebe-, Zell- und Organspende zu sprechen. Durch die Teilnahme am Malwettbewerb werden die Kinder zu Botschaftern der Organspende und tragen die Botschaft in ihre Familien und Gemeinden.

„Kunst ist eine universelle Kunstform, die es uns ermöglicht, über die sensibelsten und komplexesten Themen zu sprechen. Eine Organspende kann bis zu sieben Leben retten. Durch die Sprache der Kunst können wir Brücken zum Leben bauen und diese noble Aufgabe der Organspende in der Öffentlichkeit verbreiten“, so die Organisatoren.

Im vergangenen Jahr erhielt das NTB etwa fünfzehnhundert Zeichnungen von Schülern aus ganz Litauen. Die Werke der Gewinner des Malwettbewerbs „Danke für das Geschenk des Lebens“ wurden in der Seimas-Ausstellungsgalerie, in der öffentlichen Bibliothek Mažeikiai Henrikas Nagis, im Universitätskrankenhaus Klaipėda und im Krankenhaus der Republik Klaipėda ausgestellt.

Wie jedes Jahr wird allen Teilnehmern gedankt, und die besten Beiträge werden mit Preisen und Diplomen ausgezeichnet. In jeder der drei Altersgruppen (5.-6., 7.-8. und 9.-10. Klasse) werden die fünf besten Arbeiten ausgewählt. Die Gewinnerbilder werden auf der NTB-Website, in den sozialen Medien und an öffentlichen Plätzen veröffentlicht.

Beiträge von Schülerinnen und Schülern beim Malwettbewerb 2023 „Danke für das Geschenk des Lebens“
Beiträge von Schülerinnen und Schülern beim Malwettbewerb 2023 „Danke für das Geschenk des Lebens“

Übersetzung und Bearbeitung: DIATRA