Dr. Ebru Yildiz, Leitung Westdeutsches Zentrum für Organtransplantation (WZO), Universitätsklinikum Essen: Gedanken zum Weihnachtsfest und zum Jahresende
Liebe Leserinnen und Leser,
in dieser besinnlichen Zeit des Jahres möchte ich mit Ihnen innehalten und reflektieren. Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch eine Zeit der Hoffnung und des Zusammenhalts. Gerade in der medizinischen Welt, in der wir uns bewegen, kommt diesen Werten eine besondere Bedeutung zu.
An alle chronisch kranken Patientinnen und Patienten, die Tag für Tag mit Herausforderungen kämpfen, an diejenigen, die auf ein Organ warten und auf eine zweite Chance hoffen, an die transplantierten Patientinnen und Patienten, die mutig ihren neuen Lebensabschnitt gestalten, sowie an alle Angehörigen, Medizinerinnen, Mediziner und Pflegepersonen, die alles daransetzen, das Leben anderer zu verbessern – Sie alle bringen eigene Geschichten, Emotionen und Erfahrungen mit, die ich in dieser besonderen Zeit würdigen möchte.
Für viele von Ihnen kann die Weihnachtszeit sowohl Freude als auch Trauer mit sich bringen. Während einige von uns die Feiertage im Kreise ihrer Lieben verbringen, kämpfen andere mit Krankheiten und der Ungewissheit, die eine Organspende mit sich bringt. Es ist wichtig, in diesen Momenten der Herausforderung die Gemeinschaft zu spüren und zu wissen, dass Sie nicht allein sind. Die Geschichten von Mut und Durchhaltevermögen, die ich von unseren Patientinnen und Patienten höre, inspirieren mich täglich und erinnern mich daran, wie wertvoll das Leben ist.
Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang das Thema der Organspende, das in dieser Zeit oft zum Nachdenken anregt. Die Organspende ist eine Quelle des Lebens für viele. Sie ermöglicht es Patientinnen und Patienten, die ohne eine Transplantation keine Aussicht auf Heilung hätten, ein neues Lebenskapitel zu beginnen. Wir müssen uns weiterhin mit Nachdruck für dieses Thema einsetzen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Bevölkerung über die Wichtigkeit der Organspende aufzuklären und zu einer informierten Entscheidungsfindung zu ermutigen. Genauso wichtig ist es auch, dass wir als Gesellschaft aktiv politische Veränderungen fordern, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Organspende zu verbessern. Nur so können wir sicherstellen, dass mehr Menschen die Chance auf eine lebensrettende Transplantation erhalten.
Ein besonderer Dank gilt den Angehörigen der Organspenderinnen und Organspende, die in einem unvorstellbar schweren Moment entschieden haben, das Leben anderer zu retten. Sie haben unendlich viel Mut und Großzügigkeit gezeigt, indem sie die Organe ihrer lieben Verstorbenen gespendet haben. Auch wenn diese geliebten Menschen nicht mehr unter uns sind, leben sie in den Herzen der Organempfangenden und uns weiter. Gerade an solchen besinnlichen Tagen spüren wir oft die Präsenz dieser besonderen Menschen in unserer Mitte. Herzlichen Dank an alle Organspenderinnen und Organspender und deren Angehörige. Durch Ihr Handeln ermöglichen Sie es, dass viele Menschen, die sonst vielleicht keine Chance auf ein weiteres Weihnachten mit ihren Familien gehabt hätten, heute zusammen feiern können.
Gemeinsam können wir die Herausforderungen des Gesundheitswesens meistern und die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Familien verbessern.
Das Licht der Weihnacht soll Ihnen allen Wärme, Hoffnung und Zuversicht bringen.
Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!
Dr. med. Ebru Yildiz