Aus der Redaktion

Die neue DIATRA professional, Vol. 3/2025

DIATRA-Redaktion

20. Mai 2025 · 2 Min. Lesezeit

Hier geht's zum kostenfreien eMagazin (die Ausgabe erscheint nach dem DocCheck-Login)!

Ein besonderer Fokus der neuen Ausgabe von DIATRA professional, Vol. 3/2025, liegt auf dem deutschen Transplantationsregister (TxR) – und der Frage, warum es seinen hohen Erwartungen bislang nicht gerecht wird. Der Beitrag beleuchtet die strukturellen Schwächen, den dringenden Reformbedarf und die Bedeutung für Transparenz, Ergebnisqualität und Patientenversorgung.
Im Bereich Transplantationsmedizin berichten wir über die weltweit erste Blasentransplantation am Menschen sowie über neue Daten zur normothermen Maschinenperfusion von Spenderlebern, die das Transplantationsmanagement revolutionieren könnten.
Nephrologisch stehen Fortschritte in der Diagnostik im Fokus: Eine neue Methode zur hochpräzisen Analyse der glomerulären Filtrationsbarriere könnte den Weg zu personalisierter Nierenmedizin ebnen. Zudem: Bluthochdruck kann auch ohne Diabetes früh zu Nierenschäden führen – eine aktuelle Studie aus Wien liefert neue Erkenntnisse zur Prävention.
Auch die soziale Dimension der Versorgung wird thematisiert: Eine europaweite Umfrage zeigt massive Ungleichheiten beim Zugang zur Nierenversorgung für Menschen mit Migrationsgeschichte.
In der Diabetologie geht der Präventionspreis 2025 an Dr. Martin Schön für seinen Algorithmus zur Differenzierung von Typ-2-Diabetes-Subtypen – ein wichtiger Schritt hin zur Präzisionsmedizin. Ebenfalls ausgezeichnet: Dr. Felicitas Hengel, deren Forschung zu Autoantikörpern beim nephrotischen Syndrom neue Therapiewege eröffnet.
Titelbild der DIATRA professional, Vol. 3/2025
Titelbild der DIATRA professional, Vol. 3/2025