Mayo Clinic
20. Apr. 2023 · 2 Min. Lesezeit
Niereninsuffizienz kann viele Ursachen haben: Diabetes, Bluthochdruck, Autoimmunerkrankungen und die polyzystische Nierenerkrankung (PKD). PKD ist eine Erbkrankheit, bei der sich Zysten um die Nieren bilden. Die häufigste Form der PKD ist die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD), die meist bei Erwachsenen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren diagnostiziert wird.
Dr. Fouad Chebib, Nephrologe an der Mayo Clinic und Experte für polyzystische Nierenerkrankungen, sagt, dass die Patient:innen wissen, dass sie mit einem möglichen Nierenversagen rechnen müssen. Aus diesem Grund arbeiten die Forscher weiter an Innovationen.
Dank des technologischen Fortschritts können Dr. Chebib und sein Team an der Mayo Clinic Daten anders nutzen. "Mithilfe künstlicher Intelligenz [KI] können wir all diese Daten aus den bildgebenden Verfahren sammeln, insbesondere das Gesamtvolumen der Niere. Jetzt ist es Teil unserer klinischen Praxis, dass wir die MRT- oder CT-Aufnahme erhalten, sie durch unsere künstliche Intelligenzwolke laufen lassen und dann durch unser Radiologenteam zurückkommen und uns dann die genauen Zahlen liefern", sagt er.
"Wir können diese Zahlen mit dem Alter abgleichen und erhalten eine so genannte Mayo Imaging Classification, mit der wir die künftige Nierenfunktion vorhersagen können - und wann sie möglicherweise Nierenversagen erreichen oder nicht", sagt Dr. Chebib. Auf diese Weise erhalten die Betroffenen Informationen, die ihnen helfen, Entscheidungen über ihre Zukunft zu treffen.