Studentin aus Braunschweig gewinnt Symbol-Wettbewerb
DIATRA-Redaktion
22. Sept. 2022 · 4 Min. Lesezeit
Zum „Tag der Organspende“ hatten am 4. Juni 2022 der gemeinnützige DIATRA-Verlag und die Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG) zum Symbol-Wettbewerb „Organspende kann Jede:r“ aufgerufen. Nun hat die Jury aus nahezu 100 Einsendungen den Entwurf von Miriam Pujiula Buhl (26), Studentin an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, als bestes Symbol gewählt.
Über Deutschlands Grenzen hinaus hatten der fachmedizinische gemeinnützige DIATRA-Verlag und die Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG) die Menschen aufgefordert, ein Symbol zu kreieren, das zukünftig stellvertretend für die Organ- und Gewebespende steht. Ähnlich wie zum Beispiel die rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und AIDS-Kranken steht, soll das nun gekürte Symbol zeigen: „Spenden kann Jede:r! Lasst uns darüber reden!“
Der DIATRA-Verlag und die DTG haben den bisherigen Mangel eines einheitlichen Symbols für die Organ- und Gewebespende zum Anlass genommen, um die Gesellschaft mit diesem Wettbewerb zusammenzubringen. Durch die Verbreitung dieses Symbols können sich alle angesprochen fühlen. Denn dieses Thema kann Jeden betreffen, ob als spendender Mensch oder als Mensch, der ein Organ oder ein Gewebe benötigt, das ein Überleben bzw. eine bessere Lebensqualität ermöglicht.
Fast 100 Einsendungen – nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der Schweiz, Österreich und Polen – wurden von allen Altersgruppen eingereicht. Allein schon, dass so viele Menschen sich auf vielfältigste Weise kreativ mit diesem Thema auseinandersetzten, zeigt, wie emotionsreich die Organ- und Gewebespende in unserer Gesellschaft konnotiert ist. Diese altruistische Spende ist eng verbunden mit dem Gedanken des Teilens, der Hoffnung und der Dankbarkeit für ein geschenktes Leben. Nahezu einheitlich spiegelten die Einsendungen diese Werte wider – ausnahmslos positiv umgesetzt.
Das nun gewählte Symbol zeigt das Teilen zweier glücklicher Menschen. Der linke Mensch ist rot, der rechte Mensch ist dunkelgrau und ein wenig größer. Zwischen ihnen schwingt ein rosa Herz, das mit einer Linie aus der Mitte des linken Menschen beginnt und eine herzförmige Schleife zwischen den beiden Menschen bildet. Diese Schleife endet in der Mitte des rechten Menschen als kleiner Pfeil – was die Spende symbolisiert.
Miriam Pujiula Buhl wird als Honorierung ihrer Arbeit vom DIATRA-Verlag ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro erhalten. Die Plätze zwei bis 10 bekommen ein T-Shirt mit dem eigenen eingesendeten Symbol und dem Gewinnersymbol. Für die kommenden Ausgaben von DIATRA bzw. auf der Website des DIATRA-Verlags (https://diatra.de) sind alle Teilnehmenden eingeladen, etwas über ihre Symbol-Entwürfe zu veröffentlichen.
Das Symbol soll bundesweit – und gerne über die Grenzen hinaus – seine Verbreitung finden und für alle klar erkennbar der Organ- und Gewebespende ein Gesicht geben. Deshalb geben der DIATRA-Verlag und die DTG das Symbol ohne Einschränkungen weiter an die Gesellschaft, an Erkrankte, Angehörige, das medizinische und pflegerische Fachpersonal, an Kinder und Erwachsene, für die nicht kommerzielle Nutzung. Für eine kommerzielle Nutzung, die durchaus gewünscht ist, wird der DIATRA-Verlag eine Lizenzgebühr erheben, die in die Aufklärungsarbeit für die Organ- und Gewebespende fließen wird.
Anders als der Organspendeausweis (der meist ungesehen im Portemonnaie steckt) ermöglicht diese Form der Visualisierung der Organ- und Gewebespende, dass es auf vielfältigste Weise nach außen hin transportiert werden kann. Ob als T-Shirt-Aufdruck, als Aufkleber, als Tattoo und vieles mehr, ermöglicht es so die offene Kommunikation über dieses Thema. Irgendwann wird sich jeder automatisch dieses Symbol ins Gedächtnis rufen und dabei denken: „Spenden ist cool und macht Menschen glücklich. Und ich möchte auch Spender:in werden.“
Jury-Mitglieder:
Dr. Mark Benecke (Kriminalbiologe, Spezialist für forensische Entomologie)
Franziska Liebhardt (lungen- und nierentransplantierte Paralympicssiegerin 2016, Botschafterin der Kinderhilfe Organtransplantation - KiO)
Felix Vieth (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA)
Professor Dr. Mario Schiffer (Deutsche Transplantationsgesellschaft - DTG)
Agata Stark (DIATRA-Verlag gGmbH)
Über den gemeinnützigen DIATRA-Verlag:
1991 gegründet, berichtet der DIATRA-Verlag seit über 30 Jahren interdisziplinär aus den medizinischen Gebieten der Nephrologie, Transplantation und Diabetologie und macht sich für die Organspende stark. Er spricht dabei Betroffene wie auch ärztliches und pflegerischer Fachpersonal an, um alle Akteure auf Augenhöhe zu bringen und so deren Zusammenarbeit und letztlich die Lebensqualität chronisch Kranker zu verbessern.
Über die Deutsche Transplantationsgesellschaft:
Die 1992 gegründete Deutsche Transplantationsgesellschaft e.V. (DTG) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft mit Mitgliedern der Fachgebiete Chirurgie, Innere Medizin, Urologie, Nephrologie, Anästhesie, Immunologie, Koordinatoren und anderen Personen, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Organtransplantation in Deutschland in organisatorischer, klinischer und wissenschaftlicher Hinsicht zu fördern und zu repräsentieren.
Pressekontakt:
DIATRA-Verlag gGmbH
Kaiser-Wilhelm-Ring 78
D-55118 Mainz
Tel. +49 (0) 6131 6352 - 304
Fax +49 (0) 6131 6352 - 586
presse@diatra.de
https://diatra.de
Downloads
Symbol (PNG)
PM Symbol-Wettbewerb 2022-09-19 (PDF)
PM Symbol-Wettbewerb 2022-09-19 (Word)
Miriam Pujiula Buhl (JPG)