Organspende

Wir können Euch zwar kein Spenderorgan versprechen…

DIATRA-Redaktion

20. Dez. 2023 · 4 Min. Lesezeit

...und auch keine verkürzte Wartezeit, aber wir garantieren Euch, dass wir weiterhin alles tun werden, um das Bewusstsein für die Organ- und Gewebespende in unserer Gesellschaft und in der Politik zu schärfen.

Gemeinnützigen Medizinjournalismus möglich machen und sichern

Der gemeinnützige DIATRA-Verlag besteht aus: Dennis M Stamm und Agata Stark und einem starken Netzwerk. Wir sind zwei Idealisten, die gerne Menschen und Organisationen zusammenbringen und glauben, dass nur durch gemeinsame Arbeit Veränderungen im Gesundheitswesen, in der Gesellschaft und in der Politik möglich sind.

Wir arbeiten gemeinnützig und sind dadurch Teil der nicht profitorientierten Gesundheitspresse, die dem Gemeinwohl der Bevölkerung dient. Alle Einnahmen fließen in unsere Aufklärungsarbeit. So können wir die Perspektive chronisch kranker Menschen und des medizinischen und pflegerischen Personals in das Bewusstsein von Gesellschaft und Politik bringen. Wir vertreten Menschen, die nicht die Kraft haben, für ihre eigenen Interessen zu kämpfen und deren „unbequeme“ Anliegen die Gesundheitspolitik scheut.

Im Jahr 2023 waren wir intensiv damit beschäftigt, weitere Kanäle für Sie/Euch zu öffnen. Mit unserem Anfang 2023 gestarteten Informationsportal DIATRA.de können wir noch besser Präventionsarbeit leisten. Unsere regelmäßigen DIATRA-Videokonferenzen gewinnen stetig an Relevanz und bringen bundesweit Akteure aus Nephrologie, Transplantation, Diabetologie, Organ- und Gewebespende sowie chronisch Kranke an einen Tisch, um wichtige Themen zu diskutieren. Auch Repräsentanten der Gesundheitsministerien und Bundestagsabgeordnete nehmen teil, um Erkenntnisse und Positionen für eine gerechtere Gesundheitspolitik zu gewinnen. Unsere Umfrage zur Lebensqualität und psychischen Gesundheit von Nierenkranken ist ein weiteres notwendiges Projekt, das der DIATRA-Verlag in diesem Jahr auf den Weg gebracht hat. 

Wie alle Verlage und Presseunternehmen leidet auch der DIATRA-Verlag seit Jahren existenziell unter den drastisch gestiegenen Kosten für die Herstellung und den Versand seiner Publikationen. Gleichzeitig hat sich der Anzeigenmarkt grundlegend verändert, so dass auch bei uns die Werbeeinnahmen rückläufig sind. In Deutschland gibt es keine angemessene öffentliche Förderung der gemeinnützigen Gesundheitspresse, die dem Allgemeinwohl der Bevölkerung dient. Auch eine Förderung durch Krankenkassen ist nicht möglich, da wir eine gGmbH sind.  Das "g" vor der GmbH spielt dabei keine Rolle.

Ein wichtiger Teil unserer Leserinnen und Leser sind Schwerbehinderte, und wir wollen die mehrfach gestiegenen Produktionskosten nicht eins zu eins an diese Menschen weitergeben. Eine betriebswirtschaftlich „sinnvolle“ Preiserhöhung unserer Zeitschriften würde dazu führen, dass sie sich DIATRA nicht mehr leisten könnten.

Alternative Finanzierungsansätze, wie z.B. eine Paywall auf dem Portal DIATRA.de, widersprechen dem Anspruch der allgemeinen Zugänglichkeit von Gesundheitsinformationen für die Bevölkerung. Freier Zugang für alle – das unterscheidet uns von vielen anderen medizinischen und gesundheitsbezogenen Verlagen und Angeboten. Diese Informationen müssen ein öffentliches Gut sein und bleiben, um möglichst viele Menschen zu erreichen!

Deshalb wenden wir uns heute an Sie/Euch mit der Bitte um Unterstützung. Wer den DIATRA-Verlag mit einer Spende unterstützt, trägt wesentlich dazu bei, dass wir unsere Arbeit fortsetzen und kontinuierlich ausbauen können.

Spendenkonto

Wiesbadener Volksbank eG
BIC: WIBA  DE  5W
IBAN: DE02  5109  0000  2301 4599 07
PayPal: spenden@diatra.de

Die Spende kann mithilfe der Spen­den­quittung als Sonderausgabe von der Steuer abgesetzt werden. Bei Einzelspenden bis zu 300 Euro ist auch ein vereinfachter Spendennachweis ausreichend. In diesem Fall ist für das Finanzamt ein Einzah­lungs­beleg, ein Kontoauszug oder ein Ausdruck vom Onlinebanking als Nachweis ausreichend.

Und noch eine Herzensangelegenheit: Seit 2022 ist das Symbol für Organ- und Gewebespende unter der Schirmherrschaft der Deutschen Transplantationsgesellschaft und des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch im Umlauf. Das Symbol gibt der Organ- und Gewebespende ein gemeinsames Gesicht und soll die von DSO-Vorstand Dr. Axel Rahmel mehrfach geforderte Schaffung einer „Kultur der Organspende“ in unserer Gesellschaft fördern. Das Symbol kann frei verwendet werden - lediglich bei einer kommerziellen Nutzung behalten wir uns vor, nach Prüfung eine Lizenzgebühr zugunsten der Aufklärungsarbeit für die Organ- und Gewebespende zu erheben. Kontakt: redaktion@diatra.de

Informationen zum Symbol

Seit 2022: Das bundesweite Symbol für die Organ- und Gewebespende
Seit 2022: Das bundesweite Symbol für die Organ- und Gewebespende