Organspende
Statistiken

Transplantation, Organspende, Warteliste (09/2025)

1. Januar bis 30. September 2025 (Zahlen: Eurotransplant)

DIATRA-Redaktion

7. Okt. 2025 · 3 Min. Lesezeit

Eurotransplant veröffentlicht jeden Monat aktuelle Statistiken, in denen die (kumulierten) Zahlen des laufenden Jahres mit denen des Vorjahres verglichen werden. Der DIATRA-Verlag bereitet diese Daten verständlich und gut nachvollziehbar für die Öffentlichkeit auf.
(Bitte beachten: Alle Angaben sind vorläufig, da Transplantationskliniken noch Nachmeldungen einreichen können.)

Eurotransplant (www.eurotransplant.org) ist die Vermittlungsstelle für Organspenden in acht Ländern: Belgien, Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn. Alle Transplantationszentren, Gewebetypisierungslabore und Krankenhäuser, die Organspenden durchführen, sind Teil dieser internationalen Zusammenarbeit.

(Zahlen in Klammern beziehen sich auf denselben Zeitraum im Vorjahr 2024.)

Kurze Zusammenfassung

Von Januar bis September 2025 gab es in Deutschland 715 postmortale Organspender:innen (2024: 685), in Österreich 159 (2024: 125).
Im gesamten Eurotransplant-Raum (ohne Nicht-ET-Länder) wurden 1.681 Spender:innen gezählt (2024: 1.630).

Bei den gespendeten Organen meldete Deutschland 1.733 (2024: 1.639), Österreich 381 (2024: 292); insgesamt im Eurotransplant-Raum 3.838 (2024: 3.722).
Der Anteil der Multiorganspender:innen bleibt hoch: Deutschland 78,2 % (2024: 77,7 %), Österreich 74,8 % (2024: 70,4 %), Eurotransplant-Durchschnitt 72,0 %.

Auch bei den tatsächlich transplantierten Organen zeigt sich eine leichte Zunahme: Deutschland 8.451 (2024: 8.559), Österreich 772 (2024: 864), im gesamten ET-Raum 13.982 (2024: 13.957).
Deutschland liefert nach wie vor den größten absoluten Beitrag, liegt aber im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße deutlich unter dem Niveau anderer ET-Länder.

Die Warteliste für Spenderorgane bleibt hoch: In Deutschland warteten Ende September 2025 rund 8.145 Menschen (2024: 8.239). Trotz leichter Verbesserungen in Spenden- und Transplantationszahlen bleibt der Bedarf deutlich größer als das verfügbare Spendenaufkommen.

Postmortale Organspender:innen & gespendete Organe (Januar – September 2025 vs. 2024)

Postmortale Organspender:innen & gespendete Organe (Januar – September 2025 vs. 2024)
Postmortale Organspender:innen & gespendete Organe (Januar – September 2025 vs. 2024)

 

Transplantationen: Genutzte postmortale Organe (Januar – September 2025 vs. 2024)

Transplantationen: Genutzte postmortale Organe (Januar – September 2025 vs. 2024)
Transplantationen: Genutzte postmortale Organe (Januar – September 2025 vs. 2024)

 

Warteliste für Spenderorgane: Gesamtstand (30. September 2025 vs. 2024)

Warteliste für Spenderorgane: Gesamtstand (30. September 2025 vs. 2024)
Warteliste für Spenderorgane: Gesamtstand (30. September 2025 vs. 2024)

 

Postmortale Organspender:innen & Organspenden: Deutschland pro Monat (2025 vs. 2024)

Postmortale Organspender:innen & Organspenden: Deutschland pro Monat (2025 vs. 2024) Datenquelle: Eurotransplant
Postmortale Organspender:innen & Organspenden: Deutschland pro Monat (2025 vs. 2024) Datenquelle: Eurotransplant

 

Postmortale Organspender:innen & Organspenden: Deutschland 2010–2025 (Januar – September)

Postmortale Organspender:innen & Organspenden: Deutschland 2010–2025 (Januar – September)
Postmortale Organspender:innen & Organspenden: Deutschland 2010–2025 (Januar – September)


Download

Transplantationen – Organspende – Warteliste 1. Januar bis 30. September 2025 (PDF, 309.8 kB)

 


Warum unterscheiden sich die hier veröffentlichten Zahlen von Eurotransplant von den Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO)?

Universitätsprofessor Dr. Bernhard Banas: Das Zahlenkuddelmuddel bei Organspende und Transplantation – eine gar nicht so (un)angenehme Verwirrung? (Kommentar aus DIATRA 1-2024)

 


Weitere Informationen zum bundesweiten Symbol der Organ- und Gewebespende gibt es hier!