Organspende
Statistiken

Transplantation, Organspende, Warteliste (08/2025)

1. Januar bis 30. August 2025 (Zahlen: Eurotransplant)

DIATRA-Redaktion

10. Sept. 2025 · 3 Min. Lesezeit

DIATRA 3-2025

Eurotransplant veröffentlicht jeden Monat aktuelle Statistiken, in denen die (kumulierten) Zahlen des laufenden Jahres mit denen des Vorjahres verglichen werden. Der DIATRA-Verlag bereitet diese Daten verständlich und gut nachvollziehbar für die Öffentlichkeit auf.
(Bitte beachten: Alle Angaben sind vorläufig, da Transplantationskliniken noch Nachmeldungen einreichen können.)

Eurotransplant (www.eurotransplant.org) ist die Vermittlungsstelle für Organspenden in acht Ländern: Belgien, Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn. Alle Transplantationszentren, Gewebetypisierungslabore und Krankenhäuser, die Organspenden durchführen, sind Teil dieser internationalen Zusammenarbeit.

(Zahlen in Klammern beziehen sich auf denselben Zeitraum im Vorjahr 2024.)

Kurze Zusammenfassung

Innerhalb von Eurotransplant zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten. Deutschland weist mit 641 postmortalen Spender:innen und 2.210 Transplantationen die höchsten absoluten Zahlen auf. Österreich liegt mit 139 Spender:innen und 469 Transplantationen deutlich darunter, erreicht aber im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße sehr hohe Werte.

Andere Länder bewegen sich in einer ähnlichen Spannbreite: Belgien zählte 280 Spender:innen und 865 Transplantationen, die Niederlande 206 Spender:innen und 692 Transplantationen. Kroatien kommt auf 72 Spender:innen und 202 Transplantationen, Slowenien auf 31 Spender:innen und 109 Transplantationen, Ungarn auf 99 Spender:innen und 304 Transplantationen. Luxemburg hat nur eine kleine Zahl an Spender:innen und Eingriffen (1 Spender:in, 2 Transplantationen), was an der geringen Bevölkerungsgröße liegt.

Damit bestätigt sich das bekannte Muster: Deutschland ist in absoluten Zahlen führend, aber in der Effizienz pro Einwohner nicht. Österreich liegt innerhalb von Eurotransplant klar an der Spitze, während Länder wie Kroatien und Slowenien gemessen an ihrer Größe ebenfalls sehr beachtliche Ergebnisse erzielen.

Fazit: Eurotransplant vereint Länder mit sehr unterschiedlichen Systemen und Bevölkerungsgrößen. Deutschland trägt durch seine Größe den größten absoluten Anteil, Österreich dagegen ist pro Kopf Spitzenreiter. Länder wie Kroatien, Slowenien oder Belgien zeigen ebenfalls, dass kleinere Systeme durch hohe Pro-Kopf-Spendenzahlen äußerst effektiv sein können.

Postmortale Organspender:innen & gespendete Organe (Januar – August 2025 vs. 2024)

Postmortale Organspender:innen & gespendete Organe (Januar – Juli 2025 vs. 2024) Datenquelle: Eurotransplant
Postmortale Organspender:innen & gespendete Organe (Januar – Juli 2025 vs. 2024) Datenquelle: Eurotransplant

 

Transplantationen: Genutzte postmortale Organe (Januar – August 2025 vs. 2024)

Transplantationen: Genutzte postmortale Organe (Januar – August 2025 vs. 2024)
Transplantationen: Genutzte postmortale Organe (Januar – August 2025 vs. 2024)

 

Warteliste für Spenderorgane: Gesamtstand (30. August 2025 vs. 2024)

Warteliste für Spenderorgane: Gesamtstand (30. August 2025 vs. 2024)
Warteliste für Spenderorgane: Gesamtstand (30. August 2025 vs. 2024)

 

Postmortale Organspender:innen & Organspenden: Deutschland pro Monat (2025 vs. 2024)

Postmortale Organspender:innen & Organspenden: Deutschland pro Monat (2025 vs. 2024) Datenquelle: Eurotransplant
Postmortale Organspender:innen & Organspenden: Deutschland pro Monat (2025 vs. 2024) Datenquelle: Eurotransplant

 

Postmortale Organspender:innen & Organspenden: Deutschland 2010–2025 (Januar – August)

Postmortale Organspender:innen & Organspenden: Deutschland 2010–2025 (Januar – August)
Postmortale Organspender:innen & Organspenden: Deutschland 2010–2025 (Januar – August)


Download

Transplantationen – Organspende – Warteliste 1. Januar bis 30. August 2025 (PDF, 351.9 kB)

 


Warum unterscheiden sich die hier veröffentlichten Zahlen von Eurotransplant von den Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO)?

Universitätsprofessor Dr. Bernhard Banas: Das Zahlenkuddelmuddel bei Organspende und Transplantation – eine gar nicht so (un)angenehme Verwirrung? (Kommentar aus DIATRA 1-2024)

 


Weitere Informationen zum bundesweiten Symbol der Organ- und Gewebespende gibt es hier!