Aus der Redaktion

Das hat Euch am meisten interessiert und bewegt

Die meistgelesenen Beiträge auf DIATRA.de im Jahr 2024

DIATRA-Redaktion

17. Dez. 2024 · 5 Min. Lesezeit

Auch in diesem Jahr haben wir wieder zahlreiche Artikel für Euch auf DIATRA.de veröffentlicht. Ein Jahresrückblick mit den meistgelesenen Artikeln zeigt, was Euch wichtig war und was Euch am meisten interessiert hat. Deshalb präsentieren wir Euch hier die Top Ten der meistgelesenen Artikel sowie die Plätze 11 bis 20.
(Den Jahresrückblick auf das Jahr 2023 findet Ihr hier.)
1. Das ist der DIATRA-Verlag
Viele wollten wissen, wer hinter dem gemeinnützigen DIATRA-Verlag steht. Ja, das sind derzeit zwei Personen, Agata Stark und Dennis M Stamm, mit einem großen Netzwerk an Unterstützer:innen. Und ja, wir produzieren zehn Zeitschriften im Jahr (4 x DIATRA und 6 x DIATRA professional), betreiben das News- und Informationsportal DIATRA.de, haben 2022 gemeinsam mit der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) das freie Symbol für die Organ- und Gewebespende auf den Weg gebracht, veranstalteten in diesem Jahr das Mainzer Organ- und Gewebefestival, sind in verschiedenen Netzwerken aktiv und geben unser Bestes die Arbeit vieler zu unterstützen, um gemeinsam die Gesellschaft für die Organ- und Gewebespende zu sensiblisieren und Entscheidungsprozesse in der Politik voranzubringen.
2. Uns rennt die Zeit davon
Die leberkranke Rebecca Biernat mit ihrem persönlichen Portrait. Rebecca war eine von unzähligen Menschen, die auf ein lebensrettendes Spenderorgan warten. Am Karfreitag, dem 29. März 2024, starb sie an den Folgen von Komplikationen bei der lang ersehnten Lebendspende. Für viele war dies der Anlass, ihren Bericht aus DIATRA 2-2023 noch einmal zu lesen. Den Nachruf findet Ihr hier.
3. Das neue Symbol für die Organ- und Gewebespende
Das Symbol, das wir 2022 mit Unterstützung der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) ins Leben gerufen haben, findet immer mehr Verbreitung: Ob auf den Marathon-Trikots der Deutschen Gesellschaft für Gewebespende (DGFG), auf den Medaillen der Deutschen Meisterschaften für Transplantierte und Dialysepatienten, auf Informationsflyern von Gesundheitsministerien und Transplantationsbeauftragten, als Logo der Initiative Organspende Ostbayern, als Autoaufkleber oder an Laternenmasten etc.
4. Für die Widerspruchsregelung bei der Organspende: Wir sind die Patientenvertretenden!
Zahlreiche Vertreter:innen aus der Selbsthilfe, die sich von anderen Stellen nicht ausreichend vertreten fühlen, trafen sich im Juli im Rahmen einer DIATRA-Online-Schalte, um ein Statement für die Einführung der Widerspruchsregelung zu formulieren. Außerdem galt es klarzustellen, dass sie die richtigen Ansprechpartner für die Belange der Patient:innen sind und nicht „selbsternannte Patientenvertreter“, die leider immer noch zu häufig als Experten in der Öffentlichkeit und in den Medien Positionen vertreten, hinter denen die Betroffenen nicht stehen.
5. Ankündigung: Tag der Organspende: 1. Mainzer Organ- & Gewebefestival „Spenden kann jede:r“
Zum ersten Mal hat der DIATRA-Verlag mit der Unterstützung vieler anderer großartiger Menschen eine öffentliche Veranstaltung zur Organ- und Gewebespende organisiert. Den Bericht über die Veranstaltung könnt Ihr hier lesen.
6. ProTransplant: 20 Antworten auf häufige Fragen zur Widerspruchsregelung
Das Bündnis ProTransplant erläutert pointiert und fundiert die Fakten, die für die Einführung der Widerspruchsregelung sprechen. Eine wichtige Aktion, die vielleicht zum ersten Mal in dieser Breite die Vorteile einer gesetzlichen Neuregelung der Organspende aufzeigt.
7. Das Kindernierenzentrum Bonn - Ein besonderer Ort für besondere Patienten
Ein sehr lesenswertes Portrait aus der Dezemberausgabe der DIATRA (4-2024), in welchem das im Jahr 2020 von Professor Dr. Bernd Hoppe und Dr. Gesa Schalk gegründete Kindernierenzentrum (KNZ) Bonn vorgestellt wird. „Wir wollten einen Ort schaffen, an dem Kinder und ihre Familien nicht ständig mit dem Gefühl konfrontiert werden, krank zu sein.“
8. Für manche Ältere ist die Dialyse nicht unbedingt die beste Option
Eine wichtige Studie der Stanford University School of Medicine zeigt, dass die Dialyse für gebrechliche ältere Erwachsene nicht immer oder nicht notwendigerweise eine signifikante Lebensverlängerung bedeutet. Außerdem: „Die Studie zeigt uns, dass man vielleicht länger überlebt, wenn man sofort mit der Dialyse beginnt, aber man verbringt viel Zeit an der Dialyse und muss früher ins Krankenhaus“, so die Hauptautorin der Studie, Dr. Maria Montez Rath.
9. Geschwister in der Rehabilitation
Wenn ein Kind schwer erkrankt, wird das Leben der Familie auf den Kopf gestellt. Neben dem betroffenen Kind und seinen Eltern müssen auch die Geschwisterkinder lernen, mit der Situation umzugehen. Warum das eine besondere Herausforderung ist und wie Geschwister von der Rehabilitation profitieren, erklärt Viktoria Mair, Psychologin im Rehabilitationszentrum Ederhof, im Gespräch mit Dr. Annika Ollrog.
10. Stellungnahme der Bundesregierung zum Gesetzentwurf „Änderung des TPG und Einführung der Widerspruchslösung“
Natürlich waren in diesem Jahr viele Augen auf die Politik gerichtet, nachdem sich abzeichnete, dass einige Bundestagsabgeordnete einen erneuten Vorstoß zur Einführung der Widerspruchsregelung unternehmen würden, um eine positive Wende bei der Organspende in Deutschland und den niedrigen Spenderzahlen zu erreichen. Entsprechend gespannt war die Leserschaft von DIATRA auf die Haltung der Bundesregierung zu diesem Vorstoß.

Die Plätze 11-20 der meistgelesenen Artikel auf DIATRA.de